Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Suche:
 
Newsletter:
 
  • Startseite
  • MDR-Frühlingserwachen
  • Kriegsflüchtlinge Ukraine
  • Coronavirus
  • Gemeindefusion
  • Aktuelles
    •  
    • Projekt Skatepark Ostrau
    • Projekt Abenteuerspielplatz
    • Das Bauamt informiert
    • Die Kita informiert
    • Bibliothek Ostrau informiert
    • Die Feuerwehren informieren
    • Bebauungsplan
    • Landesentwicklungsplan
    • Regionaler Planungsverband
    • Raumplanungsinformation
    • Wichtige Notfallinfos
    • Hochwasserschutz
    •  
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Ortsteile
    •  
  • Virtuelles Gemeindeamt
    •  
    • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Satzungen
    • Ämter/Mitarbeiter
    • Hebesätze
    • Formulare
    •  
  • Veranstaltungen
  • Nachrichten/Meldungen
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Bauamt
    •  
  • Amtsblatt "Jahnataler Echo"
  • Breitbandausbau
    •  
    • Breitbandnachrichten
    •  
  • Geschichte
  • Schnappschüsse
  • Wahlen
    •  
    • Bürgerentscheid 2022
    • Landratswahl 2022
    • Online-Wahlscheinantrag
    • Wahlhelfer
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ortschaftsräte
    • Ausschüsse
    • Sitzungen
    •  
  • Einrichtungen/Vereine
    •  
    • Gemeindezentren
    • Feuerwehren
    • Kindertagsstätten
    • Grundschule
    • Hort Ostrau
    • Bibliotheken
    • Senioreneinrichtungen
    • Jugendeinrichtungen
    • Vereine
    • Musik/Tanz
    • Kirchen
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Unternehmen
    • Gewerbeverband
    • Wirtschaftsförderung
    •  
  • Immobilien
    •  
    • Baugrundstücke
    • Wohnungsmarkt Gemeinde
    • TL Immobilien
    • Gewerbeflächen
    • Kontakt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
      •  
      • Kontakt
      •  
    • Essen & Trinken
    • Sehenswürdigkeiten
      •  
      • Baudenkmäler
      • Das Jahnatal
      • Das Jahnatallied
      • Schul-/Heimatmuseum
      • Gasthof "Wilder Mann"
      •  
    • Spielplätze und Rastplätze
    • Radweg
    •  
  • Stellenmarkt
    •  
    • Hinweise
    • Stellenbörsen Links
    •  
  • Service
    •  
    • Abfallkalender
    • Gottesdiensttermine
    • Seniorenbetreuung
    • Jubiliare und Geburtstage
    • Fundbüro
    •  
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Lommatzscher Pflege
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Login Ratsinformationsdienst
Anfahrtsskizze
 

 

Wichtige Information

Mit Klick auf die Anfahrtsskizze werden

Sie zu Google-Maps weitergeleitet!

 
 
Besucher: 
191712
Gemeinde Ostrau vernetzt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Wir sind mit dabei beim Tierheimfest Ostrau

21.05.2022 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kinderförderverein Ostrau e.V.
 
2. Wanderung durchs Jahnatal - Kennenlernen/Zusammenwachsen beider Gemeinden

22.05.2022 - 10:00 Uhr

Treffpunkt: Eschke-Mühle Ostrau
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Nächste Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Ostrau am 12.04.2022
 
 
Absage Versammlung der Jagdgenossenschaft Ostrau
 
 
Nächster Ortschaftsrat Kiebitz am 30.03.2022

24.03.2022

 
Die Ortschaftsratssitzung Schrebitz am 23.03.2022 fällt leider aus!
 
 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 

Das Wetter in Ostrau

 
 
     +++  Nächste Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Ostrau am 12.04.2022  +++     
     +++  Absage Versammlung der Jagdgenossenschaft Ostrau  +++     
     +++  Nächster Ortschaftsrat Kiebitz am 30.03.2022  +++     
     +++  Die Ortschaftsratssitzung Schrebitz am 23.03.2022 fällt leider aus!  +++     
     +++  Spendenkonto eingerichtet  +++     
     +++  Absage Krabbelstunden am 09.03.2022  +++     
  1. Start
  2. Kriegsflüchtlinge Ukraine
Share-Buttons überspringen
contact_phone
034324 209-0
contact_mail
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet Ukraine

Informationen vom Landratsamt Mittelsachsen

 

Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine erreichen die Stabsstelle Ausländer- und Asylangelegenheiten auf unterschiedlichsten Wegen Angebote zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge. Um die angebotene Hilfe besser koordinieren zu können, möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Unterstützungsangebote zentral an die E-Mail schicken. Geben Sie dabei bitte genau an in welcher Form Sie unterstützen möchten bzw. was Sie sich vorstellen könnten (z.B. Dolmetschertätigkeit, Sachspenden, Patenschaften u.ä.). Sollten Sie Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge bereitstellen wollen, benötigt die Stabsstelle unter anderen Informationen zu Ansprechpartner, Größe der Wohnfläche (für wie viele Personen und ob das Wohnangebot kostenfrei ist.

Die Stabsstelle würde sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir bedanken uns für die bisher bereits gezeigte Hilfsbereitschaft.

 

Ansprechpartner: Ronny Einhorn

 

Landratsamt Mittelsachsen

Stabsstelle Ausländer- und Asylangelegenheiten

Stabsbereich Koordination Unterbringung und Integration

Dr. Wilhelm-Külz-Straße 16

09618 Brand-Erbisdorf

Telefon:   03731 799-3692

E-Mail:     

Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de

 

_______________________________

Im Landratsamt sind jetzt konkrete Ansprechpartner benannt worden, die Fragen rund um das Thema Flucht aus der Ukraine beantworten. Sie nehmen auch Wohnraum-Angebote entgegen. Zudem gibt es Hinweise zum rechtlichen Verfahren für Geflüchtete.

Gleich zu Beginn der Kreistagssitzung ging Landrat Matthias Damm heute auf die Opfer des Krieges in der Ukraine ein. „Mich macht diese Situation in hohem Maße betroffen. Noch immer kann ich es nicht fassen, welche Entwicklung es in den vergangenen Tagen gegeben hat“, so Landrat Matthias Damm. Ein souveränes Land dringt in ein anderes souveränes Land in Europa ein, nach Jahrzehnten des Friedens. „Meine Gedanken sind bei den Menschen vor Ort, bei Familien auf der Flucht und es ist unsere Pflicht, zu helfen und zu unterstützen“, so der Landrat. Er spüre eine riesige Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung, zahlreiche Initiativen wurden in Mittelsachsen gestartet. „Diese Solidarität ist unheimlich wichtig und für dieses Engagement bedanke ich mich ausdrücklich“. Nach Kenntnis des Landrates sind schon mehrere vor dem Krieg geflohene Ukrainer bei Familien, Freunden oder Helfern untergekommen. Eine genaue Zahl liegt nicht vor. Die Ausländerbehörde bittet generell bei einer privaten Aufnahme von Kriegsflüchtlingen um eine E-Mail an  über das beigefügte Kontaktformular

Im Landratsamt sind jetzt konkrete Ansprechpartner benannt worden, die Fragen rund um das Thema Flucht aus der Ukraine beantworten. Dazu gibt es eine zentrale E-Mail Adresse: . Außerdem wird ein Bürgertelefon unter der 03731 799 3740 geschaltet, das von Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 besetzt sein soll. Bis diese Nummer aktiv ist, können sich Anrufer an Jennifer Diehl unter der Nummer 03731 799 3411 wenden. Dort können auch Wohnungsangebote oder andere Unterbringungsmöglichkeiten gemeldet werden. Fast 70 Wohnungen, drei Einzelzimmer und sogar ein Hotel gingen bisher als Meldungen ein.

Der Landkreis selbst hat in seinen Gemeinschaftseinrichtungen, Wohnungen und Wohnprojekten rund 320 freie Plätze. Davon können 140 Plätze (Stand: 2. März, 15:00 Uhr) kurzfristig für Familien aber auch für alleinstehende Frauen mit Kindern zur Verfügung gestellt werden.

Auch Meldungen für Sachspenden gingen bereits ein. In diesem Zusammenhang verweist der Landkreis auf das neue Portal des Freistaates. Dieses soll noch in dieser Woche gestartet werden und die Spendenannahme zentral organisieren.

Rechtliches Verfahren:

Grundsätzlich können sich Personen aus der Ukraine 90 Tage ohne Visum in Deutschland aufhalten. Der Aufenthalt kann um weitere 90 Tage durch die hiesige Ausländerbehörde verlängert werden. Betroffene melden sich bitte für eine Registrierung dennoch zeitnah nach ihrer Einreise unter der E-Mail . Die Kreisbehörde informiert sie dann anschließend über die weitere Verfahrensweise und eine mögliche Visa-Verlängerung um weitere 90 Tage. Bei der visafreien Einreise besteht kein Anspruch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Anders verhält es sich, wenn ein Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz (Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz) gestellt wird. Die Registrierung und Erstuntersuchung erfolgt in der Erstaufnahmeeinrichtung in 04356 Leipzig, Graf Zeppelin Ring 6. Die Verweildauer in dieser Einrichtung soll nur kurz sein, da die Antragssteller schnell auf die Landkreise beziehungsweise kreisfreien Städte verteilt werden sollen.

Personen, die jetzt schon bei Helfern in Deutschland untergebracht sind, sollen sich bitte bei der Stabsstelle per E-Mail an  melden. Der Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen und muss nicht sofort gestellt werden. Die Kriegsflüchtlinge erhalten einen Aufenthaltstitel von einem Jahr, der verlängert werden soll.

Aktuell wird an einem Fragen-Antwort-Katalog für die Internetseite des Landkreises mit ausführlichen Information gearbeitet. Er soll demnächst online gestellt wird. Bis dahin können sich Interessierte beim Bund informieren.

 

_______________________________

 

Sie möchten helfen? Nutzen Sie hierfür gern das folgende Formular vom Landratsamt.

 

- Hilfeformular

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link:

BMI - Homepage - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Newsletter Nutzungsbedingungen