Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Suche:
 
Newsletter:
 
  • Startseite
  • MDR-Frühlingserwachen
  • Kriegsflüchtlinge Ukraine
  • Coronavirus
  • Gemeindefusion
  • Aktuelles
    •  
    • Projekt Skatepark Ostrau
    • Projekt Abenteuerspielplatz
    • Das Bauamt informiert
    • Die Kita informiert
    • Bibliothek Ostrau informiert
    • Die Feuerwehren informieren
    • Bebauungsplan
    • Landesentwicklungsplan
    • Regionaler Planungsverband
    • Raumplanungsinformation
    • Wichtige Notfallinfos
    • Hochwasserschutz
    •  
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Ortsteile
    •  
  • Virtuelles Gemeindeamt
    •  
    • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Satzungen
    • Ämter/Mitarbeiter
    • Hebesätze
    • Formulare
    •  
  • Veranstaltungen
  • Nachrichten/Meldungen
  • Veröffentlichungen
    •  
    • Bauamt
    •  
  • Amtsblatt "Jahnataler Echo"
  • Breitbandausbau
    •  
    • Breitbandnachrichten
    •  
  • Geschichte
  • Schnappschüsse
  • Wahlen
    •  
    • Bürgerentscheid 2022
    • Landratswahl 2022
    • Online-Wahlscheinantrag
    • Wahlhelfer
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ortschaftsräte
    • Ausschüsse
    • Sitzungen
    •  
  • Einrichtungen/Vereine
    •  
    • Gemeindezentren
    • Feuerwehren
    • Kindertagsstätten
    • Grundschule
    • Hort Ostrau
    • Bibliotheken
    • Senioreneinrichtungen
    • Jugendeinrichtungen
    • Vereine
    • Musik/Tanz
    • Kirchen
    •  
  • Wirtschaft und Gewerbe
    •  
    • Unternehmen
    • Gewerbeverband
    • Wirtschaftsförderung
    •  
  • Immobilien
    •  
    • Baugrundstücke
    • Wohnungsmarkt Gemeinde
    • TL Immobilien
    • Gewerbeflächen
    • Kontakt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
      •  
      • Kontakt
      •  
    • Essen & Trinken
    • Sehenswürdigkeiten
      •  
      • Baudenkmäler
      • Das Jahnatal
      • Das Jahnatallied
      • Schul-/Heimatmuseum
      • Gasthof "Wilder Mann"
      •  
    • Spielplätze und Rastplätze
    • Radweg
    •  
  • Stellenmarkt
    •  
    • Hinweise
    • Stellenbörsen Links
    •  
  • Service
    •  
    • Abfallkalender
    • Gottesdiensttermine
    • Seniorenbetreuung
    • Jubiliare und Geburtstage
    • Fundbüro
    •  
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Lommatzscher Pflege
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Login Ratsinformationsdienst
Anfahrtsskizze
 

 

Wichtige Information

Mit Klick auf die Anfahrtsskizze werden

Sie zu Google-Maps weitergeleitet!

 
 
Besucher: 
191713
Gemeinde Ostrau vernetzt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Wir sind mit dabei beim Tierheimfest Ostrau

21.05.2022 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kinderförderverein Ostrau e.V.
 
2. Wanderung durchs Jahnatal - Kennenlernen/Zusammenwachsen beider Gemeinden

22.05.2022 - 10:00 Uhr

Treffpunkt: Eschke-Mühle Ostrau
 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Nächste Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Ostrau am 12.04.2022
 
 
Absage Versammlung der Jagdgenossenschaft Ostrau
 
 
Nächster Ortschaftsrat Kiebitz am 30.03.2022

24.03.2022

 
Die Ortschaftsratssitzung Schrebitz am 23.03.2022 fällt leider aus!
 
 
[ mehr ]
 
 
Wetteraussichten
 

Das Wetter in Ostrau

 
 
     +++  Nächste Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Ostrau am 12.04.2022  +++     
     +++  Absage Versammlung der Jagdgenossenschaft Ostrau  +++     
     +++  Nächster Ortschaftsrat Kiebitz am 30.03.2022  +++     
     +++  Die Ortschaftsratssitzung Schrebitz am 23.03.2022 fällt leider aus!  +++     
     +++  Spendenkonto eingerichtet  +++     
     +++  Absage Krabbelstunden am 09.03.2022  +++     
Share-Buttons überspringen
contact_phone
034324 209-0
contact_mail
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Information des Kreissportbundes Mittelsachsen

Ostrau

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

die Staatsregierung hat in der Kabinettssitzung am 12.01.2022 eine erneute Änderung der Corona-Notfall-Verordnung beschlossen. Neben einigen Anpassungen bekannter Regelungen sind Lockerungen bei einem zurückgehenden Infektionsgeschehen vorgesehen. Die Regelungen der geänderten Verordnung treten ab heute in Kraft und sind bis zum 6. Februar 2022 gültig.

 

Die Öffnung von Anlagen und Einrichtungen des Sportbetriebs ist zulässig für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. 

 

Mit der aktuellen Corona-Notfall-Verordnung sollen unter bestimmten Voraussetzungen (Inzidenz, Belastungswerte Normal- und Intensivstation) Lockerungen eintreten.

Mit den Lockerungen gilt auch für Personen ab dem 19. Lebensjahr:

  • Innensportanlagen: Zugangsregelung 2G-Plus, Hygienekonzept, Kontakterfassung
  • Außensportanlagen: Zugangsregelung 2G, Hygienekonzept, Kontakterfassung
  •  

Anleitungspersonal für alle Altersgruppen: Zugangsregelung 3G

Von der Testpflicht ausgenommen sind:

  • Teilnehmer bei denen ein Nachweis einer Auffrischungsimpfung (sog. Booster Impfung) besteht
  • Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres oder sofern diese noch nicht eingeschult wurden
  • Schüler*Innen, die der Testpflicht nach der Schul- und Kita-Coronaverordnung unterliegen
  • Teilnehmer bei denen aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission besteht
  • Teilnehmer bei denen Nachweise über die Erst- und Zweitimpfung (nicht jünger als 14 Tage und nicht älter als drei Monate) sowie ein Genesenennachweis (nicht älter als 6 Monate) bestehen

 

Die jeweiligen Zugangsregelungen sind zu kontrollieren und zu erfassen.
 

Die erforderlichen Kontakterfassungen können manuell oder digital erfolgen. Die ausschließlich zu diesem Zweck erfolgte Kontakterfassung sollte folgende Daten umfassen:

  • Name
  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Zeitraum und Ort des Besuchs

Die erfassten Kontaktdaten sind unzugänglich für Unbefugte aufzubewahren. Sie sind unter folgenden Voraussetzungen unverzüglich zu löschen (§ 2 Abs. 2):

  • sobald diese für die Kontaktverfolgung nicht mehr benötigt werden
  • spätestens nach vier Wochen.

 

Nach der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung der Bundesregierung werden drei Testnachweise anerkannt:

  • Testnachweise von einem Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 der Coronavirus-Testverordnung (z. B. Arztpraxen, Apotheken, vom Gesundheitsamt beauftragte Teststellen, , Hilfsorganisationen).
  • ein Test vor Ort unter Aufsicht desjenigen, der der jeweiligen Schutzmaßnahme unterworfen ist (z. B. Selbsttest beim Friseur) – hier wird jedoch kein schriftlicher Nachweis ausgestellt
  • ein Testnachweis im Rahmen einer betrieblichen Testung im Sinne des Arbeitsschutzes durch Personal das die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzt

 

Weitere aktuelle Informationen findet Ihr auch unter FAQ des Landessportbundes Sachsen e.V.


Mit sportlichen Grüßen
 
Benjamin Kahlert
Geschäftsführer
 
Kreissportbund Mittelsachsen e.V.
Karl-Kegel-Straße 75
09599 Freiberg
 

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Newsletter Nutzungsbedingungen